Stand: 29.6.2020; 17.11.2020 (FL)
Quelle: Bekanntmachung des Kultusministeriums zur Verwendung der Finanzhilfen des Bundes gemäß des Zusatzes zur Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 („Sofortausstattungsprogramm“) und zur Verwendung der zusätzlichen Landesmittel vom 22. Juni 2020 - Az: 23-0278.4-07/78 (Download als PDF)
Das Land Baden-Württemberg stellt für das laufende Haushaltsjahr ab dem Zeitpunkt der Schulschließungen (17.3.2020) insgesamt 130 Millionen € an Fördergeldern zur Verfügung. Bezogen auf die Schülerzahl wird dieses Geld ohne Antragstellung den Trägern von öffentlichen Schulen, von Privatschulen und von Schulen für Berufe des Gesundheitswesens zur Verfügung gestellt. Der Betrag pro Schülerin / Schüler dürfte bei ca. 85 € liegen.
Zweck ist primär die Beschaffung von schulgebundenen mobilen Endgeräten, die bedürftige Schülerinnen und Schüler (im Einzelfall auch Lehrkräfte) während der Corona-Pandemie für das Lernen und den Unterricht zuhause ausleihen sollen.
Rahmenbedingungen:
* Die Inbetriebnahme eines mobilen Geräts umfasst: Erstlizenz MDM, Erstbestückung Software, Inventarisierung, Ausgabe des Geräts (incl. Personalkosten für diese Tätigkeiten) Quelle: Rundschreiben des Landkreistags Baden-Württemberg Nr. 1742/2020 vom 20.7.2020
Ein weiterer Zweck der Mittel ist die Förderung der Ausstattung von Schulen, die der Erstellung professioneller Online-Lehrangebote (Gestaltung von Medien für digitale Unterrichtsformen) ermöglicht. Dazu zählen insbesondere die technischen Werkzeuge, aber auch Software und Schulungen.
Weitere Infos finden Sie auf der Sonderseite des Landesmedienzentrums. - Gerne wenden Sie sich bei Fragen zur Beschaffung an unser Berater-Tandem.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ab Juni 2020 Informationen zu folgenden Themen zur Unterstützung bereit:
Stand: 22.07.2020, 18.11.2020 (FL)
Einen technischen Orientierungsrahmen des MZ-Verbunds für die technischen Mindestempfehlungen finden Sie auf den Seiten des Landesmedienzentrums.
Unsere Beispielvorschläge für Geräte und Zubehör (Mindestkonfiguration):
APPLE: Tablets
Für Videokonferenzen haben wir mit dem eingebauten Mikrofon sowie Kopfhörer (oder auch eingeschalteten Lautsprechern) gute Erfahrungen gemacht. Externe Mikrofone brachten keinen nennenswerten Vorteil und machten die Bedienung komplizierter.
Tipp: Nutzen Sie das kostenlose Videokonferenzangebot einschließlich datensicherer App: Jitsi Meet Heilbronn
Quellen für die Beschaffung: Holen Sie Angebote von zertifizierten Händlern ein; diese können ggf. auch die Dienstleistung einer MDM-Fernwartung übernehmen.
WINDOWS: Tablets
Für Videokonferenzen ist ein USB-Headset zu empfehlen, um Rückkoppelungen zu vermeiden. Alternativ das eingebaute Mikrofon und ein Kopfhörer.
Windows: Notebooks
Für Videokonferenzen ist ein USB-Headset zu empfehlen, um Rückkoppelungen zu vermeiden. Alternativ das eingebaute Mikrofon und ein Kopfhörer.
Eine Vorlage für einen Leihvertrag mobiles Endgerät für Lernende [docx] hat uns freundlicherweise das Stadtmedienzentrum Karlsruhe bereitgestellt.