![]() |
Stand: 22.6.2020 / 06.07.2020 F. Leuschner
Die Textmenge in der Welt ist seit der Erfindung des Internets erheblich gewachsen:
These zur Förderung von Kompetenzen im Zusammenhang mit dem Lesen:
Literarische, Lese- und Medienkompetenz wird durch die handelnde, kreative Auseinandersetzung, also beim sinnlichen Erleben auf Basis vielfältiger Texte in verschiedenartigen Medien gefördert, wobei die Freude am Tun eine wichtige Rolle spielt.
Die folgende Übersicht soll einen Überblick über (technische) Möglichkeiten geben und Sie (nach eigenen Versuchen) in die Lage versetzen, selber aufgrund der Anforderungen für sich zu entscheiden, ob und wann der Einsatz von digitalen Medien einen Vorteil gegenüber analogen Verfahren bietet.
Kriterien können dabei sein:
Download der Übersicht: Digitale Rezeptionsmöglichkeiten & Leseunterstützung (PDF)
Hinweis: Mehrere der aufgeführten technischen Geräte (z. B. Tablets mit beispielhaften Apps und Audiostifte) sind im Kreismedienzentrum entleihbar.