Anschrift und Kontakt
Landratsamt Heilbronn
Kreismedienzentrum
Lerchenstr. 40
74072 Heilbronn
Tel: 07131 994-231 oder -411
Fax: 07131 994-498
E-Mail: info[at]kmz-hn|de
Kurzfristige Änderung Öffnungszeit!

Am Montag, den 2. Oktober 2023 ist das Kreismedienzentrum geschlossen.
Neu: Osmo-Sets
Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule, DaZ
Mit dem analogen Material (z.B. Buchstaben- und Zahlenplättchen, Coding-Blöcke) werden Aufgaben der zugehörigen Apps bearbeitet/bedient. Zur Benutzung ist ein Tablet erforderlich, auf dem die entsprechenden Apps installiert…
Unterrichtsteilnahme dank AV1-Avatar
Das Kreismedienzentrum Heilbronn hat einen AV1 Avatar an eine Schule übergeben, um einer längerfristig erkrankten Schülerin die Teilnahme am Unterricht zu ermöglichen.
Technik-Tipp
Programmieren und Spielspaß
Der Blue-Bot Bodenroboter bringt Kindern auf spielerische Art und Weise das Thema Programmierung näher
vorhandenes Zubehör: Programmierleisten, Fahrfließen, Labyrinth, Schieber
ARD Jugendmedientag
Am 15.11. dreht sich alles um Medienkompetenz - es gibt Talks und Workshops. Thematischer Schwerpunkt ist "künstliche Intelligenz". Journalistinnen und Journalisten aus allen ARD Sendern diskutieren oder arbeiten mit den Klassen an Projekten. Diese Angebote finden im geschlossenen Kreis über die datensichere Plattform BigBlueButton statt.
Ab Klasse 8 - Buchungen sind ab 18. September möglich.
Deutsch als Zweitsprache

planet schule bietet verschiedene Reihen an; jedes Format beinhaltet Filme und Unterrichtsmaterialien.
- Sprich los!
- Deutsch lernen mit Socke
- Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell
- Aha! Filmreihe zum Deutschlernen
Alle Filme zum Fach DaZ, alphabetisch geordnet
Das Browser-Lernspiel bzw. die kostenlose App enthält sechs Stationen mit je neun Übungen zu Wortfeldern, Redewendungen und Grammatik in fünf Varianten.
NEU: Das digitale Ebert-Spiel
Das kostenfreie Browser-Spiel über Friedrich Ebert und die deutsche Demokratiegeschichte zwischen ca. 1900 und 1925 eignet sich gut für den Schulunterricht mit Jugendlichen ab 14 Jahren. Eine Handreichung für Lehrkräfte liefert Hilfestellungen und Arbeitsmaterial für den Einsatz des Spiels im Geschichtsunterricht.